
TRADITIONELLE BESTATTUNG
Erdbestattung
Eine der ältesten Bestattungsformen ist die Erdbestattung. Hierbei wird der/die Verstorbene in einem Grab in der Erde beigesetzt. Nach der Trauerfeier/dem Gottesdienst wird der Sarg auf einem Friedhof in einem Grab beigesetzt.
Gräber unterscheiden sich nach Reihen- und Wahlgräbern. Sie werden üblicherweise bei einer Kommune oder der Kirchen Redantur, in der / die Verstorbenes einen/ihren letzten Wohnsitz hatte, erworben. Angehörige haben die Möglichkeit, die Grabstelle selbst zu pflegen und nach Ihren Wünschen zu gestalten oder sich für eine pflegeleichte Alternative zu entscheiden.

TRADITIONELLE BESTATTUNG
Erdbestattung
Eine der ältesten Bestattungsformen ist die Erdbestattung. Hierbei wird der/die Verstorbene in einem Grab in der Erde beigesetzt. Nach der Trauerfeier/dem Gottesdienst wird der Sarg auf einem Friedhof in einem Grab beigesetzt.
Gräber unterscheiden sich nach Reihen- und Wahlgräbern. Sie werden üblicherweise bei einer Kommune oder der Kirchen Redantur, in der / die Verstorbenes einen/ihren letzten Wohnsitz hatte, erworben. Angehörige haben die Möglichkeit, die Grabstelle selbst zu pflegen und nach Ihren Wünschen zu gestalten oder sich für eine pflegeleichte Alternative zu entscheiden.


TRADITIONELLE BESTATTUNG
Feuerbestattung
Bei der Feuerbestattung wird der/die Verstorbene in einem Krematorium eingeäschert. Die Kremation geschieht dabei in einem Sarg. Die übrig gebliebene Asche wird für die Bestattung in eine Aschekapsel gefüllt, die dann direkt oder in einer Urne beigesetzt wird.
Als Beisetzungsort gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
- Friedhof
- Seebestattung
- Diamantbestattung
- Naturbestattung
Die Trauerfeier/der Gottesdienst kann je nach Wunsch vor oder nach der Einäscherung stattfinden. Bei der Ausgestaltung der Trauerfeier sind Sie vollkommen frei.

EWIGE FREIHEIT
Seebestattung
Bei einer Seebestattung wird die Asche des / der Verstorbenen im Meer beigesetzt. Dazu fährt ein Schiff auf die offene See und übergibt die außerhalb der Drei-Meilen-Zone dem Meer. Die Trauerfeier auf dem Schiff kann individuell gestaltet werden. Die Angehörigen können der Zeremonie beiwohnen und erhalten auf Wunsch einen Auszug aus dem Logbuch bzw. der Seekarte.

Das Element Feuer
Feuerbestattung
Bei der Feuerbestattung wird der/die Verstorbene in einem Krematorium eingeäschert. Die Kremation geschieht dabei in einem Sarg. Die übrig gebliebene Asche wird für die Bestattung in eine Aschekapsel gefüllt, die dann direkt oder in einer Urne beigesetzt wird.
Als Beisetzungsort gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
- Friedhof
- Seebestattung
- Diamantbestattung
- Naturbestattung
Die Trauerfeier/der Gottesdienst kann je nach Wunsch vor oder nach der Einäscherung stattfinden. Bei der Ausgestaltung der Trauerfeier sind Sie vollkommen frei.
ERINNERUNG FÜR DIE EWIGKEIT
Diamantenbestattung
Bei der Diamantbestattung wird der in der Asche enthaltene Kohlenstoff in einem mehrmonatigen Prozess zu einem synthetischen Diamanten veredelt. In der Regel liegt die Größe des entstehenden Diamanten zwischen 0,4 und 1 Karat.
Für die Herstellung des Diamanten wird nur ein kleiner Anteil der Asche verwendet, sodass die verbleibende Asche beigesetzt werden kann. Wie Sie den entstehenden Diamanten einsetzen, entscheiden Sie selbst. Sie können die Diamanten als Schmuckstück fassen lassen oder aber auch als Einzelstein Zuhause aufbewahren.

EINZIGARTIGKEIT
Diamantenbestattung
Bei der Diamantbestattung wird der in der Asche enthaltene Kohlenstoff in einem mehrmonatigen Prozess zu einem synthetischen Diamanten veredelt. In der Regel liegt die Größe des entstehenden Diamanten zwischen 0,4 und 1 Karat.
Für die Herstellung des Diamanten wird nur ein kleiner Anteil der Asche verwendet, sodass die verbleibende Asche beigesetzt werden kann. Wie Sie den entstehenden Diamanten einsetzen, entscheiden Sie selbst. Sie können die Diamanten als Schmuckstück fassen lassen oder aber auch als Einzelstein Zuhause aufbewahren.
